Evangelische Kirche Schwarzenborn

icon-pin
Kirchgasse, 34639 Schwarzenborn
Kirche

Baulich wird das Ortsbild von der Kirche dominiert. Das Gebäude besteht aus einem hohen, gewölbten Chor, einem zurückspringenden Langhaus mit Flachdecke und einem noch schmaleren, eingestellten Westturm. Mit dem Bau der Kirche wurde zeitgleich zur Anlage der Stadt im frühen 14. Jahrhundert begonnen. In Chor, Langhaus und Turm finden sich ältere Bauteile, wobei der Chor weitgehend ursprünglich ist, das Langhaus nach den Bauinschriften von 1579 und 1750 erheblich verändert wurde, der Turm aber bis 1673 (Datum der älteren Wetterfahne) das heutige Glockengeschoss mit flachem Dach und achteckigem Abschluss anstelle des steilen Turmhelmes der Spätgotik erhielt. Im Inneren ist die Kirche durch die Ausstattung des 18. und 19. Jahrhunderts geprägt: eine Empore an der Nordseite des Chorseite, die Empore an Nord- und Westseite des Langhauses sowie die Kanzel aus der Zeit vor 1700. Während der 1996 begonnenen Grundsanierung wurde bei Arbeiten im Innenraum eine fragmentarisch erhaltene Wandmalerei des frühen 15. Jahrhunderts freigelegt.

In den Stadtteilen bestehen die evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Schwarzenborn und Grebenhagen. Zu dem Kirchspiel Schwarzenborn gehören seit dem 1. November 2010 zudem die Kirchengemeinden Christerode und Hauptschwenda. Zur Kirchengemeinde zählt neben der vg. Kirche auch das 1900 erbaute Julius-Paulus-Haus, das als Pfarrhaus dient. An der Hauptstraße des Stadtteils Grebenhagen steht eine kleine Kirche der evangelischen Kirche. Sie wurde überwiegend im 16. und 18. Jahrhundert erbaut, weist aber auch Spuren eines Vorgängerbaus aus der romanischen Zeit auf. Bis zum Jahr 1899 gehörte Grebenhagen zur Pfarrei Raboldshausen. Grebenhagen wurde anschließend seelsorgerlich von Schwarzenborn versorgt und ist organisatorisch seit 1913 in die Pfarrei Schwarzenborn eingegliedert.[4]

Katholische Christen gehörten bis 2018 der katholischen Kirchengemeinde St. Adalbert in Neukirchen an. Nach einer Gemeindezusammenlegung wurde diese 2019 zu einer Filialkirche der katholischen Kirchengemeinde „St. Josef, Schwalmstadt-Neukirchen“ in Ziegenhain. In Schwarzenborn befindet sich neben einer Kapelle der Christus-Gemeinde der reformierten Episkopalkirche auch Sitz ihres Bistums der Anglikanischen Kirche in Deutschland unter Bischof Gerhard Meyer.

icon-info
Details

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Rotkäppchenland

Organisation

Regionalmanagement Nordhessen GmbH
Ständeplatz 17
34117 Kassel

Quelle: Rotkäppchenland destination.one

Organisation: Regionalmanagement Nordhessen GmbH

Zuletzt geändert am 06.10.2022

ID: p_100155862